https://www.facebook.com/philosofisch
top of page

Chansi Gong - Chansi Jin

Die Seidenfadenübungen schulen nicht nur die körperliche Beweglichkeit, sondern auch die Wahrnehmung und das innere Bewusstsein. Sie sind ein wertvolles Werkzeug, um Blockaden zu lösen und die natürliche Qi-Zirkulation im Körper zu fördern. Besonders im therapeutischen Bereich werden sie eingesetzt, um Haltungsschäden entgegenzuwirken, Stress zu reduzieren und die Vitalität zu stärken. Die Verbindung von Xin (Herz), Yi (Idee, Absicht) und Qi macht die Seidenfadenübungen zu einer einzigartigen Methode, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Prinzipien des Qigong auf tiefgreifende Weise zu erfahren.

Die Seidenfadenübungen, auch als „Chansi Gong“ bekannt, sind ein zentrales Element vieler Qigong- und Taiji-Systeme. Sie stammen ursprünglich aus der Chen-Stil Taijiquan-Tradition und dienen dazu, Körper und Geist harmonisch zu verbinden sowie die innere Energie, das sogenannte „Qi“, gezielt zu kultivieren und zu lenken. Der Begriff „Chansi“ bedeutet wörtlich „Seidenfaden abwickeln“ und beschreibt die spiraligen, fließenden Bewegungen, die an das vorsichtige Abziehen eines Seidenfadens aus einem Kokon erinnern. Diese Bewegungen fördern die Elastizität der Muskulatur, die Geschmeidigkeit der Gelenke und die Koordination von Atmung und Bewegung.

Ein zentrales Konzept der Seidenfadenübungen ist das „Jin“. Im Qigong und insbesondere im Taijiquan bezeichnet „Jin“ eine verfeinerte Kraft, die durch Entspannung, Struktur und das richtige Zusammenspiel von Körpermechanik entsteht. Im Gegensatz zur rohen Muskelkraft („Li“) basiert Jin auf innerer Verbindung und dem bewussten Einsatz der Körperstruktur. Durch die kontinuierlichen, spiralförmigen Bewegungen der Seidenfadenübungen wird das Jin entwickelt und verfeinert. Praktizierende lernen, Kraft aus dem Zentrum des Körpers heraus zu erzeugen und diese wellenartig bis in die Extremitäten weiterzuleiten.
Die Seidenfadenübungen schulen somit nicht nur die körperliche Beweglichkeit, sondern auch die Wahrnehmung und das innere Bewusstsein. Sie sind ein wertvolles Werkzeug, um Blockaden zu lösen und die natürliche Qi-Zirkulation im Körper zu fördern. Besonders im therapeutischen Bereich werden sie eingesetzt, um Haltungsschäden entgegenzuwirken, Stress zu reduzieren und die Vitalität zu stärken. Die Verbindung von Chansi und Jin macht die Seidenfadenübungen zu einer einzigartigen Methode, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Prinzipien des Qigong auf tiefgreifende Weise zu erfahren.

Die Drei inneren Harmonien - San Nei He (三内合)

Im Seidenfaden-Qigong spielen die drei inneren Harmonien eine zentrale Rolle. Sie beschreiben die harmonische Verbindung von Geist, Herz und Qi (Lebensenergie) mit den physischen Bewegungen. Die erste innere Harmonie ist die Verbindung von Xin (Herz) und Yi (Absicht, Idee), wodurch emotionale Ausgeglichenheit und innere Ruhe gefördert werden. Die zweite Harmonie ist die Verbindung von Yi und Qi, – sie bedeutet, dass die Aufmerksamkeit bewusst auf die Bewegungen und die innere Energie gelenkt wird. Die dritte Harmonie beschreibt das Zusammenspiel von Qi und Kraft (Li), das heißt, dass die innere Energie die äußere Bewegung und Kraft leitet. Durch das bewusste Praktizieren dieser drei inneren Harmonien werden die Seidenfadenübungen besonders wirksam und ermöglichen ein tiefes Erleben der Verbindung von Körper und Geist.
Die Verbindung von Qi und Li ergibt Jin - die drei inneren Harmonien beschreiben also auch einen Übungsweg der inneren Schulung, um Jin zu entwickeln.
Jin (筋) steht für die Fähigkeit, das Gewebe elastisch zu machen und zu dehnen, um Kraft durch Muskeln, Sehnen und Bänder zu übertragen. Li (力) ist die physische Muskelkraft, die mit der elastischen Kraft von Jin zusammenarbeitet, um eine harmonische und kontrollierte Bewegung zu erzeugen, oft verglichen mit dem Füllen von Kraft in den Körper. Das Schriftzichen von Li ist im Jin wieder enthalten.

„Das Konzept der Einheit des Körpers muss im Chansi Jin angewendet werden. Umgekehrt bedeutet dies, dass Du durch Üben von Chansi Jin die Einheit des Körpers erlangen kannst.“
Jou Tsung Hwa - The Dao of Taiji Quan
"In stetigem Heben und Senken wird der Körper leicht, füllt sich das Herz mit Freude." Yürgen Oster

Die Besonderheiten von Seidenfaden-Qigong:

​Der Rumpf (allen voran der Brustkorb) und die Extremitäten werden in allen drei Raumdimensionen sensomotorisch angesteuert.
Übungen in unterschiedlichen Schrittpositionen mit Gewichtsverlagerung
Stimulation des vegetativen Nervensystems
Kräftigung der Muskulatur
Deutliche Erhöhung des Qi-Flusses im gesamten Organismus

Ein sehr gutes Skriptum von Frank Ranz mit den Übungen und grundlegendne Prinzipien der Seidenfadenübungen findest du im Shop der TQG: https://www.tqg.at/shop.html

Gallerie

bottom of page