https://www.facebook.com/philosofisch
top of page

„Um Qigong sorgfältig zu üben, musst Du sowohl die Theorie verstehen, als auch die richtigen Methoden des Übens.“       

(Dr. Yang Jwing-Ming)

 

Qigong ist eng mit der ostasiatischen Philosophie verbunden. Aus dem Daoismus entstanden die kosmologischen Vorstellungen von Himmel und Erde, die Lehre von den Fünf Wandlungsphasen (Fünf Elemente), die Lehre vom Qi, Yin und Yang und das Yijing.

Blume (1).JPG

Akupressur und Moxa

Durch Fingerdruck auf Akupressurpunkte wird eine positive Beeinflussung des Qi-Systems erreicht. Ebenso zählt die Erwärmung von Punkten und Energiezentren mittels Moxa zu dieser Methode. Durch Fingerdruck und/oder Wärme auf Akupunkturpunkte wird eine nachhaltige Einwirkung auf Vitalität und den Fluss der Lebensenergie erreicht.

Image-empty-state.png

Daoismus

China zeichnete sich seit jeher durch die Vielfalt seiner religiösen Strömungen und philosophischen Schulen aus. Drei davon erlangten so großen Einfluss, dass man sie mit einigem Recht als die Religionen und Philosophien Chinas bezeichnen kann.
Es handelt sich dabei um den Daoismus und den Konfuzianismus, die beide in China selbst entstanden sind, sowie um den aus Indien kommenden Buddhismus.

Image-empty-state.png

Die Fünf Wandlungsphasen

Wissenschaftliches Denken entspringt der Annahme, dass es Ordnung in der Natur gibt bzw. dass sich Erscheinungen und Prozesse in der Natur nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten verhalten.

Im System der fünf Wandlungsphasen kann man ebenso Lebensabschnitte, Entwicklungsrichtungen, Himmelsrichtungen, Sinnesorgane, Körperregionen, Emotionen, Krankheit erzeugende Faktoren, Farben, usw. zuordnen.

Image-empty-state.png

Empfehlenswerte Bücher für Qigong, Taiji Quan und damit verbundene Philosophie

TCM- und Qigong-Bücher sind wertvolle und unterstützende Begleiter am Weg in die Welt der chinesischen Schätze. Ich werde von meinen Schülerinnen und Schülern immer wieder nach Taiji- und Qigong-Buch-Empfehlungen gefragt:

Image-empty-state.png

Ernährung nach den 5 Elementen (Wandlungsphasen)

Die 5 Elemente oder Wandlungsphasen (Holz – Feuer – Erde – Metall – Wasser) stellen eine der spannendsten und zugleich wichtigsten Grundlagen für eine ganzheitliche Weltanschauung dar. In der Ernährungslehre ergibt sich ein umfassend ganzheitlicher Ansatz, in dem das Prinzip des Ausgleichs viele Ernährungsvorschriften ersetzt.

Image-empty-state.png

Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein ganzheitliches Medizinsystem, das seit Jahrtausenden in China angewandt wird. TCM basiert auf dem Verständnis, dass Körper, Geist und Umwelt in engem Zusammenhang stehen. Die wichtigsten Säulen der TCM sind Akupunktur, Kräuterheilkunde, Tuina-Massage, Ernährungstherapie und bewegungsorientierte Methoden wie Qigong und Taiji Quan.

Image-empty-state.png

Was ist Qi

Die Vorstellung vom Qi prägt bis heute das Weltverständnis vieler Menschen in Asien und zunehmend auch im Westen und hat Bedeutung für verschiedene Religionen. In adaptierter Form findet das mit dem Begriff verbundene Konzept seit dem 19. Jahrhundert auch Eingang in das westliche Denken, insbesondere als Bestandteil esoterischer Lehren.

Image-empty-state.png

Yin und Yang - Das Prinzip der Gegensätze in Harmonie

Yin und Yang ist ein grundlegendes Konzept der chinesischen Philosophie, das die Dualität aller Dinge im Universum beschreibt. Es steht für das Zusammenspiel zweier entgegengesetzter, aber dennoch ergänzender Kräfte, die gemeinsam das Gleichgewicht und die Harmonie des Lebens ermöglichen.

Image-empty-state.png
bottom of page