5-Wandlungsphasen-Rezepte: Winter
- Armin Fischwenger
- 17. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Wildeintopf

Zutaten:
Wildfond: Hirschknochen, Walnussöl, Karotte, ½ Sellerieknolle, 1 Lorbeerblatt, 5 Nelken, 5 Pfefferkörner, 1 cm frischer Ingwer, Petersilienwurzel, Lauch, Petersilie, 5 Wacholderbeeren
Eintopf: 500g beliebiges Wildfleisch, 1 Bund Frühlingszwiebel, 3 Karotten, 3 Kartoffeln, 1 Petersilienwurzel, 3 EL Butter, 5 Wacholderbeeren, 1 Lorbeerblatt, 200g Steinpilze oder Eierschwammerl, Salz, Pfeffer, Rotwein, Petersilie
Vorbereitung:
Erde:
Hirschknochen in Öl anbraten, Karotte, Sellerie, Petersilienwurzel,
Metall:
Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Ingwer, Lauch und
Wasser:
Nelken hinzugeben, mit 2 Liter kaltem Wasser aufgießen
Holz:
Petersilie und
Feuer:
Wacholderbeeren zugeben
Das Ganze 4 – 8 Stunden köcheln lassen.
Erde:
Klein geschnittene Karotten, Petersilienwurzel und Kartoffeln in Butter anbraten, Grob würfelig geschnittene Fleisch, Pilze und
Metall:
Frühlingszwiebel und Lorbeerblatt beifügen, pfeffern
Wasser:
Mit Wildfond aufgießen, salzen
Holz:
Petersilie und
Feuer:
Wacholderbeeren beifügen und 10 Minuten köcheln lassen. Mit Rotwein abschmecken
Wirkung des Gerichts
Stärkt Qi und Nieren-Yang, sehr erwärmend und nicht geeignet bei Hitzezuständen
Weihnachtliche Beilage: Polentasterne
Nach der Lehre der 5 Elemente oder Wandlungsphasen ist der Winter eine besonders wichtige Jahreszeit für den Aufbau und das Sammeln der Lebensenergie Qi. Der salzige Geschmack bringt das Qi in die Tiefe und stärkt so Ihre Nierenenergie. Im Winter gilt es den Organismus mit ausreichend Wärme zu versorgen. Mehrmals am Tag warmes Essen, Kraftsuppen und wärmende Gewürze erfüllen diese Aufgabe. Meiden Sie kalte Speisen und Getränke, Rohkost, insbesondere Südfrüchte, Blattsalate, Gurken und Tomaten.
Das Dao des Winters
„Die drei Monate des Winters nennt man Verschluss und Speicherung. Man soll früh zu Bette gehen, man soll spät aufstehen und mit seinen Aktivitäten auf das Sonnenlicht warten. Man soll seine eigenen Wünsche zurückhalten und so tun, als ob alles erfüllt wäre. Man soll die Kälte meiden und die Wärme suchen, man soll keine Flüssigkeiten über die Haut austreten lassen und damit das Qi extrem erschöpfen.“
Kommentare